Seid ihr Vegetarier oder gönnt ihr euch jede Woche ein Steak? Habt ihr ein gutes Gefühl bei euren täglichen Ernährungsentscheidungen? Oder habt ihr Zweifel daran, dass die Avocado aus der Region stammt, wenn ihr sie in Eppendorf kauft?

Unsere Ernährung ist ein riesiges Feld unterschiedlicher Überzeugungen, Gedanken, Fakten und Vorurteile. Und man kann mit Sicherheit sagen, dass es so viele Daten und Ratschläge gibt, dass es fast unmöglich ist, sich zu entscheiden. In ihren abschließenden spekulativen Entwürfen versuchen Gabriel und Ony, ein Urteil zu umgehen und sich auf den Entwurf einer möglichen Zukunft zu konzentrieren. Sie zeigen uns die Folgen unserer täglichen Entscheidungen in greifbaren Bildern, die von den neuesten wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Nachrichten geprägt werden.

Wird es uns helfen, bewusstere Entscheidungen zu treffen, oder wird es uns überfordern? Ihr entscheidet.

Wer noch nicht weiß, worum es bei Speculative Design geht, der bekommt hier eine Einführung. Und verpasst nicht die anderen Szenarien “Die.Up” und “Turn on the Darkness”.

Der Rahmen

Die folgenden Szenarien kreisen um zwei relativ einfache Fragen: Was wollt ihr morgen essen? Und wenn ihr die Konsequenzen eurer Entscheidungen kennen würdet, würde das euren Appetit verringern?

Auf die Frage, was man tut, um seine/ihre Vision einer nachhaltigen Zukunft zu verwirklichen, geben laut einer weltweiten Umfrage über 50 % an, dass sie bei ihren Konsumentscheidungen und ihrer Ernährung auf Nachhaltigkeit achten. Dies spiegelt sich auch im Wachstum des Bio-Lebensmittelsegments wider. Von dem erwartet wird, dass es noch stärker wachsen wird.

Nachhaltige Ernährung ist auf dem Vormarsch

Aber haben wir die Idee nachhaltiger Ernährung verinnerlicht? Oder sind wir nur bereit, von Ananas aus der Dose auf tiefgekühlte Bio-Möhren umzusteigen?

Das globale Lebensmittelsystem ist komplex. Und die Karte unten zeigt noch nicht einmal Maßnahmen zur Nachhaltigkeit. Wie können wir also bewusste Entscheidungen treffen?

besucht shiftn.com für weitere Informationen

Wir haben keine endgültigen Antworten, aber mit Hilfe mehrerer “Was wäre wenn”-Fragen wollen wir, dass ihr selbst darüber nachdenkt, wie weit ihr gehen würdet, um eine nachhaltige Ernährung zu erreichen.

Was wäre, wenn wir unsere Lebensmittel ausschließlich aus einer Lebensmittelfabrik beziehen würden? Wäre das für euch in Ordnung?
Was wäre, wenn wir auf Küchen und Restaurants gänzlich verzichten und nur noch zu bestimmten Zeiten in öffentlichen Kantinen essen würden, in denen uns Fremde umgeben? Wärt ihr bereit dafür?
Was wäre, wenn ihr (noch radikaler) ein Magenimplantat bekämt, das den übermäßigen Verzehr von Lebensmitteln verhindert und euch ernährt? Zu viel? Aber vielleicht könnte das den Welthunger lösen. Wärt ihr dann mit dieser möglichen Zukunft einverstanden?

Alle Quellen befinden sich am Ende der Seite

Übrigens, die schrecklichste Antwort auf die obige Frage “Was wollt ihr morgen essen?” im Hinblick auf unsere Nachhaltigkeitsziele als Europäer könnte wohlmöglich lauten: Surf’n’Turf mit Guacamole, eine Cola und Sojajoghurt mit Pfirsichen als Nachtisch. Bitte überdenken!

Die Szenarien

Die Kantine

As we get richer, our diets tend to diversify and per capita meat consumption rises; economic development, unfortunately, exerts an increasing impact on land resources.

Hannah Ritchie

Das letzte Jahrhundert hat gezeigt, dass der Mensch und seine Nahrungsaufnahme ein Spannungsfeld darstellen. Wir müssen essen, um gesund zu bleiben, aber wir werden krank, wenn wir uns überfressen. Und wir neigen dazu, das zu essen, was verfügbar und schmackhaft ist. Und nicht unbedingt das, was gut für uns ist. Während (vor allem) die westliche Welt mit einer Fülle von frischen, vitalen Nahrungsmitteln konfrontiert ist, greifen viele von uns zu den verarbeiteten industriellen Alternativen. Aus Bequemlichkeit oder aus finanziellen Gründen. Auf der anderen Seite hungern in vielen Regionen Menschen – nicht wegen einer akuten Krise, sondern weil die Anbauflächen begrenzt sind.

Ein Tempel für Nährstoffe

Denken wir also über öffentliche Kantinen – oder schöner: Essenstempel – nach. Stellen Sie sich vor, jedes Dorf und jede Stadt wäre mit Lebensmitteltempeln ausgestattet. Orte, an denen Lebensmittel wertgeschätzt werden, die Lieferkette weltweit effizient verwaltet wird, alles biologisch ist, jedes Gericht perfekt serviert wird und die Abfälle kompostiert werden. Und das alles in großem Maßstab. Würdet ihr euch der Bewegung der Lebensmitteltempel für Nachhaltigkeit anschließen?

Warum essen wir nicht gemeinsam, wenn wir es könnten und sollten, um den Planeten zu retten?

Die Pluspunkte:

  • Ihr habt wahrscheinlich bessere Essens-Optionen als zu Hause
  • Ihr werdet Geld und Zeit sparen, wenn ihr in der Gemeinschaft esst
  • Ihr müsst euch nicht um die Nährwertangaben kümmern, da die Ernährungsberater euer Menü zusammenstellen
  • Ihr trefft mit jedem Gang neue Leute und habt Konversationen
  • Die Ressourcen der Welt würden gleichmäßig verteilt und die Lebensmittelverschwendung (wie wir sie kennen) wäre überflüssig.

Die negativen Punkte: Könnt ihr euch vorstellen…

Die Lebensmittelfabrik

If you want a lower-carbon diet, eating less meat is nearly always better than eating the most sustainable meat.

Hannah Ritchie

Das Bild, das die meisten Menschen von ökologischer Lebensmittelerzeugung haben, lässt sich in einem Bild zusammenfassen:

Und nicht so:

Im Vergleich ist ein glücklicher Junge, der durch ein Erdbeerfeld inmitten der Natur läuft, romantischer als ein Salat, der in künstlicher Erde unter elektrischem Licht angebaut wird. Aber die ökologische Landwirtschaft ist kein Märchen, und wir müssen effizienter werden, um die Welt zu ernähren. Lasst uns erklären, warum:

Die ökologische Landwirtschaft, wie wir sie kennen, wird die Welt nicht ernähren – und die Fleischindustrie auch nicht. Sind also Wolkenkratzer für lokale, ökologische Lebensmittel die Lösung?

Auf der positiven Seite:

  • Die lokale Produktion minimiert den Transportaufwand und vereinfacht die Lieferketten.
  • Eine Biosphäre ist eine geschützte und widerstandsfähige Umgebung für delikate Lebensmittel.
  • Die Nahrungsmittelversorgung wird unabhängig von den Wetterbedingungen.
  • Auf relativ kleinem Raum kann eine große Vielfalt angebaut werden.
  • Lokale Hubs können sich an regionalen Präferenzen orientieren.
  • Der Verbrauch einer wichtigen Ressource wie Wasser kann in Echtzeit überwacht und angepasst werden.

Auf der negativen Seite:

  • Eine Biosphäre braucht viel Energie.
  • Wenn sie kontaminiert ist, ist es schwierig, das rückgängig zu machen.
  • Ein landwirtschaftlicher Wolkenkratzer entspricht nicht unserem romantischen Verlangen nach Flucht (Landlust).

Ihr werdet noch mehr Punkte finden…

Das Implantat

Das wichtigste Element in diesem letzten Szenario ist ein Zeitungsartikel. Eine fiktive Geschichte über eine junge Frau namens Elli, die sich einem medizinischen Eingriff unterzieht, um ihren Lebensmittelkonsum zum Wohle der Allgemeinheit einzuschränken. Was löst er bei euch aus, wenn ihr ihn lest?

Lest/downloaded den ganzen Artikel

Unsere Kollegen waren perplex. Es schien real, vernünftig und machbar zu sein – aber nicht unbedingt wünschenswert. Wenn man sich die technologischen Fortschritte ansieht, ist diese Zukunft tatsächlich möglich. Die industrielle Welt kämpft ständig gegen Fettleibigkeit und Unterernährung. Warum sollte man nicht mit einer medizinischen Lösung auf die Ernährungsprobleme der Welt antworten?

Bekämpfung von Fettleibigkeit und Unterernährung

Ein Implantat, das die Nahrungsaufnahme steuert, könnte die Lösung für Fettleibigkeit und Mangelernährung sein. Eine Möglichkeit, die Lebensmittelverschwendung in der westlichen Welt und die weltweite Überproduktion einzudämmen. Wenn es weniger Menschen gibt, die Industriezucker, Fleisch und Fertiggerichte essen – nur weil sie sich langweilen und nicht, weil sie hungrig sind – wird sich die Industrie verändern. Und der Planet wird davon profitieren.

Die Frage ist also: Sind wir bereit, uns einem medizinischen Eingriff zu unterziehen, um eine Menge Probleme zu lösen und uns nachhaltig zu ernähren? Oder bleiben wir in unserer Komfortzone, genährt von ausbeuterischen Interessensgruppen und Gelüsten?

Wir lassen euch mit diesen Gedanken allein und möchten einige unserer Erkenntnisse hinzufügen: Das Interessante an diesem Projekt war die Erkenntnis, wie festgefahren unsere Auffassung von Nachhaltigkeit bereits ist und dass es wichtig ist, uns zu fragen, wie weit wir bereit sind, in Bezug auf bestimmte Bewegungen, zu gehen. Vielleicht scheinen es nicht die attraktivsten Lösungen zu sein, aber als Designer ist es unsere Aufgabe, sie dann attraktiv zu machen! Vor allem, wenn sich eine von ihnen als die vorteilhafteste Lösung herausstellt. Denn die Zeit ist nicht auf unserer Seite. Und deshalb ist es wichtig zu erkennen, dass die Dinge, die wir wollen und entscheiden, oft nicht die Zukunft bringen, die wir uns vorstellen! Nur wenn wir klare Visionen von dem transportieren können, was wir wollen, und gleichzeitig die Einschnitte davon erkennen, können wir so designen, dass wir andere motivieren, sich der nachhaltigen Bewegung anzuschließen.

Dankeschön!

Vielen Dank an das Team von Indeed Innovation, das uns für einige Monate als spekulative Designer aufgenommen hat. Es hat uns viel Spaß gemacht!

Und danke an euch, liebe Leserinnen und Leser, dass ihr euch mit uns auf die Reise in eine mögliche und manchmal auch nicht wünschenswerte Zukunft begeben habt.

Quellen:

10 worst popular foods
The sustainable nutrition initiative
Cost of a nutritionally adequate diet
Agricultural land by global diets
Food choice vs. Eating local
Less vs. alternative meat
Gastric Bypass
Global survey on sustainability
Agriculture at a crossroad
Strategies for feeding the world more sustainably…

Join our newsletter and stay informed about our latest work and thoughts

* means the field is Erforderlich

Name*
Language*
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.