Unsere maßgeschneiderten Workshops versetzen Ihr cross-funktionales Team in die Lage, kreislauffähige Geschäftsmodelle zu identifizieren, die optimal zu Ihrem Unternehmen passen und zum Erfolg führen.

Schritt 1
Planen

In diesem Gespräch werden der Umfang des Workshops, die Prioritäten und die wichtigsten Schwerpunkte für Ihre Organisation festgelegt. Beispiele für die Ziele des Workshops sind:

  • Konzeption von Geschäftsmodellen rund um die Themen Rücknahme und Wiederverwendung
  • Identifizierung von Opportunitäten der Kreislaufwirtschaft
  • Erarbeitung eines Narratives zum Thema zirkuläre Wertschöpfung für mehr Akzeptanz
  • Erstellung einer Roadmap zur Erreichung der Net-Zero Ziele
  • Kreislauffähige Produkte und Eco-Design-Lösungen

Schritt 2
Execute


Wir laden Ihre bereichsübergreifenden Führungskräfte und die jeweiligen Stakeholder ein, zentrale Herausforderungen zu identifizieren und erste Schritte in Richtung Kreislaufwirtschaft zu definieren. Intern arbeiten wir mit Vertretern aus den Bereichen Marken, Forschung und Entwicklung, Logistik, Innovation und Nachhaltigkeit zusammen.

Auf systemischer Ebene erwägen wir die Einbindung Ihrer externen Stakeholder, wie z. B. Lieferanten, Forschungs- und Regierungsinstitutionen sowie die Industrie im Allgemeinen, um ein präzises Bild Ihrer Wertschöpfungskette zu gewinnen. Vergessen Sie auch nicht Ihre Kunden. Jeder Workshop ist mit aktuellen Trends und Ausblicken zur Kreislaufwirtschaft sowie Innovationsmethoden angereichert, um einen dynamischen Dialog zu fördern und gemeinsam Lösungen für die in Schritt 1 festgelegten Workshop-Ziele zu entwickeln.


Ihre Mehrwerte

Opportunitäten für Quick-Wins

Identifizieren Sie Möglichkeiten, wie Innovationen in der Geschäftsstrategie die Ressourceneffizienz, Kosteneinsparungen oder den Umsatz Ihres Unternehmens verbessern können.

Vision und Maßnahmenplan

An den ESG ausgerichtete Ziele und Vorgaben sowie ein Entwurf einer Roadmap, die den Übergang zu einem Kreislaufsystem skizziert.

Zirkuläre Konzepte und Pilotprojekte

Eine Reihe innovativer Konzepte zur Erprobung und Umsetzung von Kreislaufstrategien und Eco-Design-Grundsätzen in der Praxis.

Stakeholder-Engagement für mehr Akzeptanz und Unterstützung

Eine Liste mit Prioritäten, Interessen und Pain Points der Stakeholder als Basis der Entscheidungsfindung und Kollaboration.

Was ist Ihre Herausforderung?

Packen wir sie an!


Mehr als 100 Unternehmen schenken Indeed ihr Vertrauen.

Ready to redefine your business model? Request your workshop quotation from our leading circular economy consulting team now.

* means the field is Erforderlich

Name*
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.


FAQ

What is a return/reuse business model?

This model extends a product’s life by encouraging customers to return it for reuse or refurbishment. It reduces waste, creates a loyal customer base, and can even generate new revenue streams. Read our Google Case Study to learn more.

What are circular products and eco-design solutions?

These are products designed for disassembly, reuse, or remanufacturing. Eco-design focuses on minimizing environmental impact throughout the product’s lifecycle, from material selection to end-of-life options. Think modular components, easily recyclable materials, and timeless aesthetics. Read our 15 Principles of Circular Industrial Design.

What is a roadmap for achieving net zero through circularity?

A roadmap establishes a strategic framework for your organization to achieve net zero emissions by implementing circular economy principles. It outlines measurable goals, prioritizes circular strategies like product lifecycles and resource optimization, and fosters collaboration within the supply chain. By promoting transparency and continuous improvement, this roadmap guides your journey towards a more sustainable future.