Circular Design Clinic
Optimieren Sie Ihr Produkt oder Ihren Service anhand zirkulärer Prinzipien gemäß der EU-Ökodesign-Verordnung.
Die Circular Design Clinic geht in die nächste Runde!
Zweite Ausgabe am 11. November 2025 – bei VEPA im Westhafen Tower, Frankfurt am Main.
Organisiert durch
Machen Sie Ihr Produkt oder Ihren Service kreislauffähig!
Praxisnahe Optimierung Ihres Produkts oder Services
Entwickeln Sie im Workshop konkrete Lösungen – mit eigenen Beispielen, Expert*innen und direktem Praxisbezug.
Für physische Produkte oder digitale Services, nach Prinzipien des Circular Designs und der EU-Ökodesign-Verordnung.
Individuelle Expertenberatung
Profitieren Sie von direktem Feedback und maßgeschneiderter Beratung durch Branchenexpert*innen, um Ihre Ideen – ob analog oder digital – strategisch zu verfeinern.
Wettbewerbsvorteile durch zirkuläre Geschäftsmodelle
Entdecken Sie neue Geschäftschancen mit digitalen Konzepten wie DPP, Wiederverkauf oder Product-as-a-Service.
Ein fundierter Business Case zeigt Ihnen Machbarkeit, Wirtschaftlichkeit und Nutzerorientierung – und stärkt gezielt den ROI Ihrer Innovationen.
Networking mit Branchenführern
Tauschen Sie sich mit führenden Unternehmen und Gleichgesinnten aus, um wertvolle Kontakte und Inspiration für Ihre Circular Economy-Journey zu gewinnen.
Für wen ist diese Veranstaltung?
Keine reine Produktveranstaltung – sondern für alle, die zirkulär denken wollen:
Produktdesigner*innen
Gestalten Sie physische oder digitale Produkte und Services nach den 9-R-Strategien und gemäß der EU-Ökodesign-Verordnung.
Entwicklungsingenieure
Erarbeiten Sie technische und digitale Lösungen für die Circular Economy – anwendbar und praxisnah.
Nachhaltigkeitsbeauftragte & Strateg*innen
Setzen Sie Circular Design gezielt im Unternehmen um – mit Fokus auf Business Case, Machbarkeit und Impact.
Produktmanager*innen
Entwickeln Sie marktfähige Lösungen und optimieren Sie Lebenszyklen, Verpackung oder Services mit Fokus auf Zirkularität und Wettbewerbsvorteile.
Innovationsmanager*innen
Entdecken Sie neue Methoden, Tools und Geschäftsmodelle für nachhaltige Innovation – von DPP bis Re-Sale.
Programm
10. November – Get-Together
19:00 – 21:30 | Auftakt & Networking mit der Next Generation
- Empfang mit Getränken und kurzen Impulsen
- Präsentation ausgezeichneter Projekte der German Design Graduates
- Austausch in entspannter Atmosphäre mit Teilnehmenden und Gästen
📍 Beide Events finden im VEPA Showroom Westhafenplatz 1, Frankfurt am Main statt.
11. November – Workshop-Tag
09:00 – 10:30 Einführung in Circular Design & Economy
- Begrüßung & Zielsetzung
Vorstellung der Agenda, der Teilnehmenden und ihrer mitgebrachten Beispiele (Produkte oder Services) - Grundlagen Circular Design & EU-Regulatorik
Interaktive Einführung in Circular Design, Kreislaufwirtschaft und die kommende EU-Ökodesign-Verordnung - Best Practices
Fallbeispiele aus unterschiedlichen Branchen – von Verpackung über Dienstleistungen bis zu Fertigung – mit Fokus auf Wirkung, Umsetzbarkeit und Return on Investment (ROI)
10:30 – 12:30 Analyse & Potenzialfindung
- Analyse eingebrachter Produkte/Services
In Kleingruppen analysieren die Teilnehmenden reale Beispiele aus ihrem Unternehmen hinsichtlich Lebenszyklus, Wiederverwendung und Nachhaltigkeit - Identifikation von Verbesserungspotenzial
Bewertung von Stärken, Schwächen und Entwicklungsmöglichkeiten – für physische und digitale Angebote
12:30 – 13:30 Mittagspause
13:30 – 16:00 Entwicklung & Umsetzung
- Kreativsession mit Circular Tools
Entwicklung zirkulärer Lösungen mit Methoden wie 9R-Strategien, Eco-Design Strategy Wheel, Design für Modularität etc. - Feedback & Aktionsplanung
Peer-Feedback in Gruppen, Erarbeitung konkreter nächster Schritte zur Umsetzung im Unternehmen - Pitch der Ergebnisse
Vorstellung ausgewählter Lösungsansätze im Plenum
16:00 – 17:00 Experten-Panel: Erfolgsbeispiele & Q&A
- Panel-Diskussion mit Branchenführer*innen
Erfahrungen und Einblicke in die Praxis zirkulärer Transformation
(Teilnehmende werden in Kürze bekannt gegeben)* - Offene Fragerunde
17:00 – 17:30 Wrap-up & Abschluss
- Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse
- Reflexion und nächste Schritte für die Teilnehmenden
Ab 17:30 – Ausklang & Netzwerken
Eindrücke aus der ersten Veranstaltung
Die Circular Design Clinic im Jahr 2024 war ein voller Erfolg. Namhafte Firmen wie Tesa, Trilux, Tchibo oder Rosenthal haben vielversprechende Ansätze erarbeitet, um Ihre Produkte kreislauffähig zu machen.
Anmeldung
& Preise
Early Bird
bis 3. Oktober, zzgl. MwSt
Kategorie | Preis |
---|---|
Reguläre Teilnahme | 390 € |
Mitglieder des German Design Council | 290 € |
Abendevent am 10. November (optional) – 69 €
Regular
Vom 4. Oktober bis 2. November
Kategorie | Preis |
---|---|
Reguläre Teilnahme | 590 € |
Mitglieder des German Design Council | 390 € |
Sonderrabatte (nur Workshop):
- 50 % für zweite Person aus gleichem Unternehmen
- 50 % für Teilnehmer*innen 2024
Was nehmen Sie mit
Gründe, warum Sie die nächste Circular Design Clinic keinesfalls verpassen sollten:
Einführung in Circular Design & Regulierung
Verständnis für Prinzipien und Potenziale des Circular Design – und dessen Relevanz im Kontext der Circular Economy und der neuen EU-Ökodesign-Verordnung.
Hands-on-Ansatz zur Umsetzung
Sie entwickeln konkrete Aktionspläne, um zirkuläre Designansätze und Services in den Alltag Ihres Unternehmens zu integrieren – praxisnah und teambasiert.
Analyse & Optimierung Ihres Produkts oder Services
Anhand realer Beispiele identifizieren Sie Verbesserungsmöglichkeiten und erarbeiten zirkuläre Lösungsansätze – mit Fokus auf Nutzen, Umsetzbarkeit und Business Value.
Austausch mit Branchenexpert*innen
Erhalten Sie Einblicke von Unternehmen, die Circular Design erfolgreich umgesetzt haben – inspirierend, offen und anwendungsorientiert.
Praxisnahe Methodik
Interaktive Vorträge
Kompakte, inspirierende Vorträge von führenden Expert*innen aus Design, Wirtschaft und Nachhaltigkeit.
Hands-On
Direkte Anwendung zirkulärer Prinzipien auf reale Produkte oder Services – in kleinen Gruppen mit praxisnaher Anleitung.
Kreativitätstechniken
Nutzung von Circular Design Methoden, moderiert durch Circular Design Experten.
Erfahrungsaustausch
Austausch mit Branchenexpert*innen in moderierten Gesprächsrunden – zur Inspiration, Reflexion und Vernetzung.
Panelgäste werden in Kürze bekannt gegeben.
Organisiert durch
INDEED Innovation
Indeed ist das globale Design – und Innovationsunternehmen für eine Circular Economy.
Wir entwickeln Produkte, Erfahrungen und Systeme. Unser Anspruch ist, per Design Abfall zu vermeiden, natürliche Ressourcen zu regenerieren sowie Materialien und Produkte in Kreisläufen zu führen. Eine entscheidende Rolle spielt für uns dabei der Mensch. Denn: “People make Flows Flow”.
Indeed Ist eine zertifizierte B-Corporation, die sich an die höchsten ESG-Standards hält und Business als Kraft für das Gute einsetzt.
Rat für Formgebung
Als die Design – und Markeninstanz Deutschlands stärkt der Rat für Formgebung das gesellschaftliche Bewusstsein für Gestaltung und unterstützt Unternehmen in allen Belangen ihrer Marken- und Designentwicklung. Wir bieten ein Forum für den branchenübergreifenden Wissenstransfer und sorgen für Wettbewerbsvorteile unserer Mitglieder: unabhängig, erfahren, international.
Initiiert vom Deutschen Bundestag, gestiftet von der deutschen Industrie, gefördert von seinen Kooperationspartnern: Seit 1953 trägt der Rat für Formgebung dazu bei, Design als Wirtschaftsfaktor zu stärken.
Der Rat für Formgebung agiert als weltweit führendes Kompetenzzentrum für Kommunikation und Wissenstransfer im Bereich Design, Marke und Innovation. Mit internationalen Angeboten, Nachwuchsförderungen und Mitgliedschaften ist er Teil der globalen Design-Community und trägt seit jeher dazu bei, Austausch und Netzwerke weltweit zu etablieren.
Häufig gestellte Fragen
Bringen Sie ein reales Beispiel aus Ihrem Unternehmen mit – ob physisches Produkt oder digitaler Service – zur Analyse und Weiterentwicklung.
Wenn möglich, bringen Sie auch ein Notebook mit, um Ideen und Ergebnisse direkt digital festzuhalten.
Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 30 Personen begrenzt, um intensives Arbeiten in Kleingruppen zu ermöglichen.
Im VEPA Showroom, Westhafen Tower, Westhafenplatz 1, 60327 Frankfurt am Main.
Ja, wir richten uns an Einsteiger*innen und Fortgeschrittene. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Ja, alle Teilnehmer*innen erhalten ein Teilnahmezertifikat im Anschluss an den Workshop.
Der Workshop findet in deutscher Sprache statt. Einzelne Materialien oder Impulse können auf Englisch sein.
Ja. Mittagessen, Snacks und Getränke sind im Ticketpreis enthalten.