Der Weiße Punkt zeigt, wie die Medizintechnik von der Circular Economy profitieren kann
Heute veröffentlichen wir unser Whitepaper „The White Dot: Enabling Circular Economy in MedTech“, das einen transformativen Ansatz für das Abfallmanagement in der Medizintechnik skizziert. Dieses von INDEED Innovation und Resourcify entwickelte Whitepaper stellt ein praktikables Modell vor, das den Übergang von einem linearen „Herstellen-Nutzen-Entsorgen“-System zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft ermöglicht, die die Ressourceneffizienz maximiert und die Umweltbelastung reduziert.
Der Kern des Geschäftsmodells: Das System Weißer Punkt
Das System Weißer Punkt sieht ein vernetztes Netzwerk von Interessengruppen entlang der MedTech-Wertschöpfungskette vor. Durch den Einsatz innovativer Sammel-, Verarbeitungs- und Aufbereitungstechniken ermöglicht das Modell die Zusammenarbeit von Herstellern, Gesundheitsdienstleistern und Recyclingunternehmen. Zu den wichtigsten Merkmalen dieses Modells gehören:
Kostenneutralität: Das Modell verteilt die bestehenden Abfallentsorgungskosten auf zirkuläre Lösungen und erreicht so ein Gleichgewicht, bei dem die Kosten durch den wirtschaftlichen Wert der wiedergewonnenen Materialien ausgeglichen werden.
Effiziente Prozesse: Das White-Dot-System integriert KI-gesteuerte Sortierung und fortschrittliche Desinfektion, um die Abfallverwertung zu optimieren. Komponenten wie chirurgischer Stahl und Seltenerdmetalle können effizient extrahiert werden, wodurch hochwertige Materialien erhalten bleiben, die wieder in den Produktionskreislauf zurückgeführt werden können.
Kooperation zwischen den Teilnehmern: Der Erfolg hängt von starken Partnerschaften zwischen Herstellern, Krankenhäusern und Abfallspezialisten ab. Durch Zusammenarbeit überwinden die Teilnehmer Skalierungsbarrieren, reduzieren den ökologischen Fußabdruck und steigern die langfristige Rentabilität.
Aufbau der Wertschöpfungskette: Teilnehmer der Initiative Weißer Punkt
Der Erfolg der Initiative Weißer Punkt beruht auf der Zusammenarbeit einer breit gefächerten Gruppe von Branchenführern, die alle eine entscheidende Rolle bei der Schaffung einer nachhaltigen und zirkulären MedTech-Wirtschaft spielen. Zu den wichtigsten Teilnehmern gehören:
- Lohmann & Rauscher
- Olympus
- Johnson & Johnson MedTech
- Philips
- Löwenstein Medical
- UKE (University Hospital Hamburg-Eppendorf)
- Marienkrankenhaus Hamburg
- ALBIS
- Otto Krahn Group
- Zuke Green
- Indeed Innovation
- Resourcify
Gemeinsam bilden diese Teilnehmer ein Ökosystem, das den Wandel in der MedTech-Branche vorantreibt, indem es nachhaltige Geschäftspraktiken fördert und Abfall reduziert. Ihre gemeinsamen Anstrengungen ebnen den Weg für eine Kreislaufwirtschaft, die sowohl Unternehmen als auch der Umwelt zugutekommt.
Die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft in der Medizintechnik
Das Diskussionspapier betont, wie die MedTech-Branche durch die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft Abfall reduzieren und die Ressourceneffizienz maximieren kann. Der derzeitige Umgang mit medizinischen Abfällen – die oft nur einmal verwendet und dann verbrannt werden – hat erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt. Durch die Überarbeitung der Produktlebenszyklen ermöglicht der Ansatz der Kreislaufwirtschaft eine längere Nutzungsdauer und mehr Recycling, wodurch letztlich der ökologische Fußabdruck von Medizinprodukten minimiert wird.
Für MedTech-Unternehmen bedeutet dieser Übergang die Einführung von Systemen, die Wiederverwendbarkeit und Langlebigkeit bereits in der Entwurfsphase priorisieren. Initiativen wie der Weiße Punkt zeigen, wie der MedTech-Sektor sowohl das Wirtschaftswachstum als auch den Umweltschutz fördern kann.
Die Initiative „Weißer Punkt“ ebnet den Weg zu einer nachhaltigeren und effizienteren MedTech-Branche. Dieses umfassende Diskussionspapier gibt Einblicke in die Funktionsweise und die Machbarkeit zum Aufbau eines kollaborativen Kreislaufmodells und zeigt den Interessengruppen der Branche umsetzbare Schritte auf.
Michael Leitl
AI Concepting
Innovation Strategy & Management
Business Model Development