Speculative Design
Wer Veränderungen bewirken will, muss seine Zukunftserwartungen hinterfragen und ändern.
Wie? Mit Speculative Design. Mit diesem Designansatz werden kritische Zukunftsvisionen kreiert. Sie skizzieren die künftigen Folgen und Auswirkungen der Beziehung von Mensch, Wissenschaft und Technologie. Ziel ist es, Fragen zu stellen und Diskussionen anzustoßen. Es geht bewusst nicht um konkrete, direkt umsetzbare Lösungen oder klare Kaufimpulse.
Die Schönheit des Spekulierens wird kombiniert mit Glaubhaftigkeit (credibility) und Greifbarkeit (tangibility). Dies ist ein Weg, uns anhand von möglichen Realitäten auf unbequeme Herausforderungen in der Zukunft vorzubereiten. Und es ist eine Chance, diesen Weg damit wünschenswerter und verantwortungsvoller zu gestalten.
Hamburg Design Talk #3: Spekulatives Design
Am 6.4.2022 gaben Prof. Dr. Anke Haarmann und Karel Golta Einblick in aktuelle Fragen rund um spekulatives Design im Designzentrum Hamburg. Sie verdeutlichten, warum konstruktive Spekulation in Zeiten von Krisen und Unsicherheiten zu einer immer wichtigeren Kompetenz wird. Mit dem Publikum vor Ort diskutierten sie zudem, an welchen Schnittstellen zu Politik, Wirtschaft, Klimakrise und Gesellschaft die noch recht junge Disziplin des spekulativen Designs zunehmend Diskurse begleitet.
More stories
Speculative Design begleitet uns schon seit Jahren. Und erfreulicherweise sind manche Ideen bereits Realität geworden. Auf die Zukunft folgender Ideen warten wir allerdings noch.